Nachdem Karamellblüten und "Dragee"blüten fertig waren, habe ich den restlichen Karamell noch einmal erhitzt und mit Speisefarbe eingefärbt.
Eigentlich gehört in dieses Karamell kein Honig, aber diese Feinheiten habe ich mir einfach geschenkt.
Und wie man sieht, hat es trotzdem irgendwie geklappt. Für mich ausreichend genug, um die Lektion abzuhaken. :-P
Im Buch wird zu dem Zweig noch eine Karamellplatte als Unterlage hergestellt. Dafür hat mein Karamell jedoch nicht mehr ausgereicht. So goss ich einfach alles, was ich noch übrig hatte, aufs Backpapier.
Wahrscheinlich hätte ich einfach einen kleinen Sockel gießen sollen, damit er so schön dick wird wie im Buch.
Ich muss nämlich zugeben, dass die Karamellplatte im Buch wirklich grandios aussieht. Wie ein Spiegel, so glatt und glänzend. Und der Zweig spiegelt sich so schön darin. *_*
Nun ja, so wurde meine Platte viel zu dünn und zerbrechlich mit ausgefranstem Rand.
Auf der Karamellplatte habe ich dann einfach alles angerichtet, was da war. :-D
Das getestete Rezept stammt aus dem Buch "Die hohe Schule der Patisserie" von Christophe Felder.
Die Buchvorstellung findet ihr HIER.