Felders Lektion 115: Sebastians Vanillekipferln
Nein, ich war nicht zu faul zum Hörnchen biegen, Sebastians Vanillekipferln sind nämlich in Wahrheit keine Kipferln, sondern Rollenabschnitte.Dieses Plätzchenrezept ist das erste von acht, das sich im...
View ArticleFelders Lektion 116: Haselnusshörnchen und -kugeln
Auch diese Plätzchen sind schnell hergestellt und haben meinen Männern noch besser geschmeckt als die Vanilleröllchen aus Lektion 115.Zutaten für ca. 80 Sück150 g Haselnusskerne600 g Mehl3 Prisen Salz1...
View ArticleFelders Lektion 117: Nikolausstäbe
Die Plätzchen sind sehr fest und haben mir geschmacklich gar nicht gefallen. Und warum man fürs Foto lauter "Stäbe" mit schwarzen sehr dunkelbraunen Spitzen ablichtet, verstehe ich mal wieder nicht.Das...
View ArticleFelders Lektion 118: Zuckersterne
Ich habe 1/5 der Menge zubereitet und bekam 20 Stück heraus. Das volle Rezept soll 40 Stück ergeben!2 - 3 mm dick soll der Teig ausgerollt werden.Die ausgestochenen Plätzchen werden mit Wasser...
View ArticleFelders Lektion 119: Großmutters Sandgebäck
Schön aromatischer Mürbeteig, der gute Plätzchen liefert. Meinem Mann haben sie geschmeckt, da sie angenehm bissfest sind (er mag es nicht so mürbe).Ich empfehle, den Teig eher 4 - 5 mm dick...
View ArticleFelders Lektion 120: Anisplätzchen
Die Herstellung der Plätzchen weicht etwas von der Standardmethode ab. 20 min die Masse zu rühren fand ich schon sehr anstrengend, wenn man wie ich einen Handmixer halten muss.Grünen Anis hatte ich...
View ArticleFelders Lektion 122: Walnussrauten
Auch diese Plätzchen schmecken, aber sie bieten einem keinen kulinarischen Hochgenuss wie das bei den Walnussrauten von Bernd Siefert der Fall war.Auch was die Zubereitung angeht, bietet das Rezept...
View ArticleFelders Lektion 123: Knusprige Haselnussmakronen
Diese Makronen sind mir gänzlich misslungen.Ich vermute, ich habe zu viel Eiweiß genommen. Im Rezept steht "5 Eiweiß". Wie ich schon berichtet habe, weiß ich nicht, wie viel Gramm Eiweiß das sind....
View ArticleWochenrückblick 9.12. - 15.12.
Wie ihr bemerkt haben dürftet, habe ich euch ganz schön mit Felders Lektionen bombardiert. Zum einen, um meinen Rückstand im Posten aufzuholen, zum anderen waren auch keine sonderlichen Highlights...
View ArticleFelders Lektion 121: Luftige Gewürzküchlein
Diese Gewürzküchlein schmecken frisch wirklich sehr gut und waren bisher mein größtes "Ah!"-Erlebnis bei Felders Adventsbäckerei. Sie erinnern vom Geschmack her an Lebkuchen, sind aber auch schön...
View ArticleChoux à la Crème カスタードシュークリーム, Teil 1: Brandteig シュー皮のバリエーション
Als ich mit dem Kapitel für Brandteig in meinem japanischen Backbuch " "はじめての手作りお菓子 Home made sweets"begonnen habe, war ich auch gerade mit dem Kapitel "Süße Dekorationen" aus dem Buch "Die hohe...
View ArticleChoux à la Crème シュークリーム , Teil 2: Creme Variationen クリームバリエーション
Neben der klassischen Custard Cream Füllung stellt das Buch noch weitere fünf Füllungsvariationen vor.Die Custard Cream ist eine Vanillekrem, die auch unter dem Namen Crème pâtissière oder...
View ArticleFelders Lektion 67: Echte Konditorcreme
Nachdem ich euch die Custard Cream alias Konditorencreme aus dem Home Made Sweets Buch vorgestellt habe, ist nun Felders Konditorcreme dran.In Lektion 21 hat Monsieur Felder schon einmal eine...
View ArticleKlassische Torten nach Christophe Felder
Das nächste Kapitel nach den Süßen Dekorationen ist das über klassische Torten.Da ich gerade das Kapitel Adventsbäckerei durcharbeite, muss dieses bis nächstes Jahr warten, nichtsdestotrotz habe ich...
View ArticleParis-Brest パリブレスト
Paris und Brest sind zwei Städte in Frankreich, zwischen denen seit 1891 ein Fahrradrennen stattfindet.Das Gebäck wurde 1910 kreiert und seine Form soll an einen Fahrradreifen erinnern.Es besteht aus...
View ArticleFelders Lektion 68: Italienische Buttercreme
Die italienische Buttercreme ist eine Buttercreme, die mit einer italienischen Baisermasse aufgelockert wird.Ich habe Felders Rezept gefünftelt und werde es auch in der kleinen Menge angeben.Allerdings...
View ArticleFelders Lektion 77: Paris-Brest-Törtchen
Nach dem Paris-Brest Gebäck aus dem Buch "はじめての手作りお菓子 Home made sweets"teste ich die Paris-Brest-Törtchen aus dem Buch "Die hohe Schule der Patisserie" von Christophe Felder. Geschmacklich gibt es...
View ArticleÉclair エクレア
Brandteig für Eclairs unterscheidet sich in der Regel vom Brandteig für Windbeutel. Eclairs müssen formstabiler sein und enthalten oftmals mehr Butter und Mehl im Teig.Dieses Rezept jedoch entspricht...
View ArticleFelders Lektion 78: Eclairs
Auch Felder verwendet für seine Eclairs das gleiche Brandteigrezept wie für die Paris-Brest.Der einzige Unterschied ist eine kleinere Eiermenge (3 S-Eier statt 3 M-Eier) und dass er die Masse statt 30...
View ArticleSaint-honoré サントノレ
Googelt man nach Saint-Honoré wird man schnell bei Wiki fündig:"Als Saint-Honoré-Torte (auch: Tarte St.-Honoré) bezeichnet man eine Torte der französischen Küche, die einen Boden aus Blätterteig sowie...
View Article