Wochenrückblick 3.3. - 9.3.
Na, genießt ihr die Felder-Pause? Ich auf jeden Fall. :-DObwohl ich ja nicht untätig war.^^Oh, ich stelle gerade fest, dass der Blogger-Brunch erst eine Woche her ist. Das kommt mir viel länger...
View ArticleBrioches und Plundergebäck nach Christophe Felder
Anfang März ist der Startschuss für das Kapitel gefallen.Es enthält fünf Basisrezepte und verschiedene Variationen.Die BasisrezepteDeutscher PlunderteigDänischer...
View ArticleBrioche Nanterre nach Le Cordon Bleu パータ・ブリオッシュとブリオッシュ・ナンテール
Eigentlich wollte ich ja ein schönes Foto vom Brot im Ganzen haben, aber meine Ungeduld machte mir einen Strich durch die Rechnung. Zum einen ist der Rand nur ganz hell gebacken, weil ich es etwas früh...
View ArticleFelders Lektion 76: Opéra-Torte
Für diese wirklich klassische Torte habe ich einigen Aufwand betrieben. Zuerst habe ich in Berlin nach einer Opéra-Schnitte gesucht und wurde schließlich im Lafayette fündig, wo eine kleine Schnitte...
View ArticlePain perdu パン・ペルデュ
Pain perdu oder auch French Toast oder auch Arme Ritter heißen sie. Jedes Land hat da seinen eigenen Namen für.In meinem Buch der Gastronomieschule "Le Cordon Bleu" heißen sie natürlich Pain perdu und...
View ArticleHonig-Himbeer-Dressing
Dieses Dressing ist derzeit mein Standard-Dressing, da ich es vor allem in Kombination mit Feldsalat so lecker finde.Gefunden habe ich es im Buch "Herbst & Winter Gemüse" von Anne Rogge.Zutaten250...
View ArticleWochenrückblick 10.3. - 16.3.
Montag, der 10. März 2014Die Verkostung der ersten Opéra-Schnitte steht an. Schon sehr lecker, könnte aber noch etwas mehr Kaffeearoma haben.Ich studiere das Rezept von Dalloyau und beschließe...
View ArticleFelders Lektion 168: Pariser Brioche
Ich beginne wieder mit meinem Felder-Bombardement. Brioches, Brioches, Brioches.Das nächste Kapitel "Brioches und Plundergebäck" aus dem Buch "Die hohe Schule der Patisserie" von Christophe Felder...
View ArticleFelders Lektion 169: Bienenstichbrioche
Der Grundteig für Brioche (siehe Lektion 168: Pariser Brioche) wird nach der Kühlschrankgare ausgerollt und dann werden Kreise ausgestochen, auf die nach der Stückgare Bienenstichmasse aufgetragen...
View ArticleFelders Lektion171: Briochebrötchen mit Hagelzucker
Der Grundteig für Brioche (siehe Lektion 168: Pariser Brioche) wird nach der Kühlschrankgare zu einem Rechteck ausgerollt (4 mm Dicke), aus dem Vierecke von 5 cm x 7 cm zurecht geschnitten werden.2 - 3...
View ArticleFelders Lektion 172: Briochezopf
Auch die Zöpfe werden aus dem Brioche-Grundteig hergestellt. Die 600 g Teig sollen für zwei Zöpfe reichen.Den Briocheteig nach der Kühlschrankgare in sechs Stücke à 100 g teilen.Jedes Stück wird nun zu...
View ArticleFelders Lektion 75: Elsässer Eistorte
Jedes Wochenende gibt es nun eine Felder-Torte und letztes Wochenende stand die Eistorte auf dem Plan.Und da heute Frühlingsanfang ist, dachte ich, ich unterbreche mal die Brioche-Flut und poste die...
View ArticleFelders Lektion 173: Schweizer Brioche
Diese Brioche, die auf dem bereits vorgestellten Brioche-Grundteig basieren, werden mit Konditorcreme und Schokoladenstückchen gefüllt und waren Kazus Favorit unter all den Brioche-Gebäcken.Ich habe...
View ArticleFelders Lektion 174: Brioche mit Pekannüssen und Zimt
An dieser Lektion habe ich mich sogar dreimal versucht.Bei Versuch 1 ist mir der Teig zum einen zu schmierig geworden und zum zweiten hat mich die Zimtmenge irritiert. 30 g gemahlener Zimt auf 600 g...
View ArticleFelders Lektion 175: Briocheherz mit Streuseln
Und hier kommt mein Favorit von Felders Brioche-Lektionen: Brioche mit Früchten und Streuseln.Nachdem ich das Herz als Ganzes fotografiert hatte, schnitt ich das Herz an, um zum einen den Anschnitt zu...
View ArticleFelders Lektion 176: Pognes aux pralines roses
Diese Brioche-Brötchen mit rosa Zuckermandeln sind laut Felder eine Spezialität aus Südfrankreich.In den Brioche-Grundteig werden gehackte Zuckermandeln eingeknetet und aus diesem Teig Kugeln...
View ArticleApfelcrêpes mit Joghurt-Calvados-Sauce
Dieses Dessert basiert auf dem Buch"Patisserie" von Kurt Matheis.Ich hatte es Anfang Januar 2014 zubereitet, aber nicht extra gepostet, weil mir die Crêpes nicht so gefallen haben (zu buttrig). Meine...
View ArticleApfelkaltschale
Diese Kaltschale hat uns sehr gut geschmeckt. Das Rezept hierfür stammt aus dem Buch "Patisserie" von Kurt Matheis.Zutaten für 10 Portionen1 kg säuerliche Äpfel200 g Zucker (ich: ca. 1/5 der...
View ArticleApfelsauce
Die Apfelsauce zählt zu den Fruchtsaucen, die man gerne als Beilage zu Süßspeisen reicht.Das Rezept stammt aus dem Buch "Patisserie" von Kurt Matheis.Zutaten für 8 - 10 Portionen600 g säuerliche grüne...
View ArticleWochenrückblick 17.03. - 23.03.
Montag, der 17. März 2014Eigentlich möchte ich Kazu heute wieder in den Kindergarten bringen, denn er hat kein Fieber und hustet nur. Aber Kazu will nicht in den Kindergarten und so stelle ich ihn vor...
View Article